Was ist Mauke und wie werden wir sie wieder los?
Wer mit Pferden zu tun hat, ist ihr bestimmt schon begegnet – Mauke kann jeden Equiden treffen. Im Anfangsstadium unauffällig und daher leicht zu übersehen, kann diese meist bakteriell bedingte Hautentzündung rasch chronisch werden und sich immer weiter ausbreiten. Bis sich tatsächlich Lahmheit einstellt, ist die Erkrankung schon weit fortgeschritten und wohl drastisch unterschätzt worden. Oft hört man, dass Mauke in erster Linie Friesen und andere Rassen mit ausgeprägtem Langhaar betrifft, doch das stimmt nicht. In dichtem Behang an den Beinen bleibt Mauke nur leichter unentdeckt. Doch Rösser mit wenig Fellwuchs an den Beinen sind genauso betroffen, vor allem wenn sie wenig pigmentierte weiße Fesseln haben.
Was ist Mauke?
Die Auslöser
Behandlungsmöglichkeiten
Die Fütterung
Maukeprophylaxe
Woran erkennt man sie und was ist Mauke?

Was löst Mauke aus?


Was kann ich gegen Mauke tun?
Die Antwort ist im Grunde einfach, erfordert aber konsequente Umsetzung: Hygiene und Behandlung. Auch in den matschigsten Zeiten des Jahres will dein Ross gut behandelt werden. Dass du vielleicht bei ganz grausigem Wetter nicht reiten magst, verzeiht es dir. Aber die tägliche Huf- und Körperpflege nimmt dir niemand ab. Zwar wälzt sich dein Schlingel weiterhin gerne an den dreckigsten Stellen, doch die Schlammkruste am Körper fällt wieder ab und Regen macht das schlammverkrustetste Exemplar auch wieder sauber. Nicht so in der Fesselbeuge, denn diese Stelle verlangt genaueres Hinsehen und gute Tipps:
Wie kann ich einem Equiden mit starker Mauke helfen?
Falls du es mit einem Patienten zu tun hast, dessen Mauke bereits seit längerer Zeit unbehandelt ist, musst du dich auf eine langwierigere Behandlung einstellen. Sollte das Tier starken Behang an den Fesseln tragen, können Entzündungen und Hautverletzungen leicht übersehen werden und sich in aller Ruhe verkrusten. In so einem Fall kann es von Vorteil sein, die Haare in der Fesselbeuge vorsichtig abzuscheren, um die Behandlung erfolgreich durchführen zu können. Gleichzeitig ist der Kötenbehang eigentlich ein Schutz gegen Mauke und soll daher nur im Notfall entfernt werden. Zuerst gilt es, das hart verkrustete Gewebe aufzuweichen (am besten wie oben erwähnt mit warmer Seifenlauge), bis du es mit den Fingerspitzen wegkratzen kannst. Es ist wichtig, die Kruste vorsichtig zu entfernen, ohne die ohnehin schon irritierte Haut darunter zusätzlich zu verletzen. Nach einer gründlichen Waschung mit Maukeseife und Wasser und einer gründlichen Trocknung legst du nun Maukecreme auf – darf ruhig großzügig sein. Früher griff man vorwiegend zu klebriger Zinksalbe, heute gibt es sanfte und doch enorm wirkungsvolle Naturprodukte und Heilpflanzen, die zum Einsatz kommen. Neben wertvollen ätherischen Ölen besteht auch die Cremebasis aus gesunden Inhaltstoffen: Aloeveraöl, Shea- und Kakaobutter halten die Haut geschmeidig, Borretschöl beruhigt, Zink und kollodiales Silber fördern die Hautregeneration. Durch die regelmäßige Anwendung der Maukecreme wird die wunde Stelle am Verkrusten gehindert, kann dabei aber atmen und wieder gesund werden.Mauke behandeln mit Hausmitteln
Zum Glück funktioniert Mauke behandeln mit Hausmitteln sehr gut und kostet auch nicht viel. Schließlich brauchst du nichts als Wasser und Seife, um die befallenen Stellen zu reinigen. Allerdings ist es besser, keine aggressive Kernseife zu verwenden, sondern auf Maukeseife mit natürlichen Inhaltsstoffen zurückzugreifen. Hier sorgen nämlich Kokosnuss-, Oliven-, Reiskeim-, und Rizinusöl für pflegenden Schaum, der gleichzeitig auch antibakteriell wirkt. Die feuchtigkeitsspendenden Stoffe helfen beim Aufweichen der Krusten und mindern mittels Borretschöl den Juckreiz. In weiterer Folge kannst du Johanniskrautöl oder Ringelblumenöl zur verbesserten Narbenbildung einsetzen. Auch Teebaumöl hat sich bei Hautproblemen bewährt. Rosmarin hemmt die geschädigte Hautpartie am Entwickeln von Sekundärinfektionen und fördert zudem Durchblutung und Wundheilung. Weihrauch unterstützt ebenfalls die Wundheilung und schützt die Zellen. Basilikum lindert Hautreizungen und hält Insekten fern. Die desinfizierende Wirkung von ätherisch duftendem Fichtennadelöl hält Bakterien fern und beruhigt entzündete Hautstellen. Wenn du dir die wunderbaren Heilmittel der Natur nicht alle einzeln besorgen willst, dann verwende unsere Maukeseife, Maukewaschflocken und unsere Maukecreme, denn da ist alles drin.
Was kann der Tierarzt gegen Mauke tun?
Solltest du die Mauke auch nach Wochen regelmäßiger Behandlung nicht in den Griff bekommen, ist es vernünftig, den Tierarzt zu rufen. Der entnimmt eine Gewebeprobe der befallenen Stelle und untersucht sie auf verschiedene Verdachtsmomente. Denn obwohl zumeist schlicht und einfach Dreck für die Entstehung der Mauke verantwortlich ist, können in auch andere Ursachen vorliegen oder eine Heilung verhindern. Bei klassischem Bakterienbefall wird der Schulmediziner auf Antibiotika zurückgreifen. Zeigt sich Pilz- oder Milbenbefall als Ursache, werden eigene Shampoos eingesetzt. Dazu sollten auch Bandagen, Gamaschen, Hufschuhe & Co gründlich gereinigt werden, um die Milben nicht auf Umwegen ans Pferdebein zurückzubringen. Dass Viren für Mauke verantwortlich sind, ist sehr selten der Fall, aber nichts ist unmöglich. Hier hilft nur, das Immunsystem des Patienten zu stärken. Nach dem Einstz von Antibiotika kann auch eine Darmsanierung sehr hilfreich sein. Auch Allergien oder Stoffwechselstörungen können verantwortlich für Hautprobleme sein, hier muss der Auslöser gefunden werden. Da jeder dieser potentiellen Auslöser einzeln gesucht und gefunden werden muss, kann es sein, dass die Behandlung länger dauert und nicht sehr kostengünstig ausfällt. Hier kann dir häufig auch ein erfahrener Tierheilpraktiker (so findest du einen) gut weiterhelfen.Was soll ich bei Mauke füttern

Zink: das unterschätzte Power-Element für Haut und Haar
Bei hartnäckigen Maukefällen hat sich auch eine etwa 10 Tage dauernde Therapie mit hochdosiertem Zink bewährt. Wenn du deinem Mauke-Patienten also eine Zink-Kur gönnen möchtest, solltest du vor allem auf die Bioverfügbarkeit des Spurenelementes achten, denn die kann von Produkt zu Produkt stark variieren. Anorganische Verbindungen wie Zinksulfat oder Zinkoxid sind in ihrer Wirksamkeit selbst bei hochdosierten Mengen weit weniger wirksam, als die so genannte chelatierte Form von Zink. Unter Chelatieren versteht man jenen Prozess, der ermöglicht, dass Zink sich an andere Stoffe bindet, um leichter resorbiert zu werden und die Bioverfügbarkeit zu erhöhen. Dies erfolgt durch elektrische Aufladung der Moleküle, die in diesem Zustand weit mehr Zink an sich binden und weitergeben können. Wichtig ist jedenfalls, auf die Wechselwirkungen mit anderen verfütterten Elementen zu achten. Ist Traubenzucker, Getreide- oder Leinmehl, Obsttrester etc. im Präparat enthalten, wird der Transport von Zink an die mit Mauke befallene Stelle verlangsamt oder ganz gestoppt.Sekundärer Mangel von Zink und Mangan
Es kommt auch vor, dass nicht Zink allein die Mauke von innen her in den Griff bekommt. Um sicherzustellen, dass dein Vierbeiner nicht unter Mangel bestimmter Elemente leidet, gehe auf Nummer sicher. In diesem Fall solltest du eine Fellmineraluntersuchung oder eine Blutuntersuchung vornehmen lassen. Um den Zustand möglichst unbeeinflusst darstellen zu können, solltest du das Zufüttern von Mineralstoffen mindestens fünf Tage vor der Untersuchung aussetzen. Die Versorgung mit Mangan ermöglicht die enzymatische Entgiftung von Nitrogenium (Stickstoff). Manganmangel kann zu sekundärem Zinkmangel führen, was eine Ursache für Entgiftungsstörungen darstellen kann. Auch in diesem Bezug wird die Belastung des Stoffwechsels, die durch permanente Zufuhr von Konservierungs- und Aromastoffen in industriellen Müslis verantwortet wird, oft viel zu wenig beachtet. Das gilt übrigens für Tier und Mensch! Vor allem herrlich duftende Müsli- und Mashsorten, die feucht verfüttert werden, aber auch nach Apfel, Banane & Co duftende Leckerlis, sind meistens mit Aromastoffen gepusht. Also Vorsicht vor zu starkem Duft! Optimiere die Grundversorgung, denn andernfalls entstehen (auch abseits der Mauke) Belastungen von Nieren, Leber und Darm. Erst als letztes Entgiftungsorgan wählt der Organismus die Haut. Mauke kann also auch ohne weiteres als Entgiftungsstörung bezeichnet werden.
Auch in diesem Fall kann dir ein mit Pferdeernährung erfahrener Tierheilpraktiker mit Untersuchungen, Interpretation und der richtigen Fütterung wertvoll helfen.
Fesselekzem Mauke – was tun, was vermeiden?

Keine Angst vor Schlamm und Schmutz

Stress als Auslöser von Mauke und anderen Hauterkrankungen

Verschiedene Erscheinungsformen der Mauke
Wenn du gerne wissenschaftlich fundierte Informationen über die Mauke haben möchtest, lies bitte weiter. Die Medizin unterscheidet nämlich drei Arten von Mauke:
- Die ekzematöse Mauke (Eccema squamosum, oder Eccema madidans)
- Die verruköse Mauke (Dermatitis verrucosa)
- Brandmauke (Dermatitis gangraenosa)
Wenn Mauke – und zwar egal welche – nicht behandelt wird, kann sie schlimme Folgen haben. Die letztlich daraus resultierende Blutvergiftung haben wir bereits erwähnt. Doch es kann ebenso vorkommen, dass die unbehandelte Mauke sich immer weiter Bein-aufwärts ausdehnt, was zu massiven Schwellungen (Elefantenfüße) und starker Lahmheit führen kann. Der Mauke ähnlich ist die Raspe, die sich auch an anderen Stellen, als der Fesselbeuge entwickeln kann. Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten sind im Prinzip dieselben. Beide Erkrankungen bei Pferden sind bereits seit Menschengedenken bekannt. Während man zu Kavalleriezeiten bei der Behandlung in erster Linie zu Tierkohle, Schwefelblume und Zinksalbe griff, ermöglichen moderne Behandlungsformen vor allem auch den Einsatz wissenschaftlich erforschter Heilpflanzen.
Wirkweisen von Naturprodukten und Heilpflanzen bei Mauke
Die Natur bietet für uns alle die passenden Heilmittel. Im Falle der Mauke haben wir es mit verschiedenen Auslösern zu tun, die es zu bekämpfen gilt. Zunächst ist der Juckreiz für die Pferde enorm lästig und muss eingedämmt werden. Hier bewährt sich vor allem Teebaumöl besonders gut, denn einerseits hat es wundheilende Wirkung, andererseits wirkt das ätherische Öl auch gegen Milben und Pilzbefall. Auch Borretschöl wirkt stark juckreizstillend. Rosmarin enthält Bitterstoffe, Gerbstoffe, Harze und ätherische Öle, sowie geringe Mengen von Saponin in harmonischer Zusammensetzung. Dies wirkt gefäßerweiternd und durchblutungsfördernd. Weihrauch wird in der ayurvedischen Medizin seit über 5000 Jahren erfolgreich eingesetzt und zwar gegen chronische Entzündungen, Hautkrankheiten, Asthma und Rheuma. Auch Basilikum wirkt beruhigend und entzündungshemmend. Fichtennadeln sind nicht nur bei Husten und Halsschmerzen wirkungsvoll, sondern wirkt auch gut gegen Entzündungen.
Zu den Yuki cares Maukeprodukten:
Die Yuki cares Maukeseife pflegt die Haut und löst die typischen Mauke-Krusten sanft ab ohne die Haut zusätzlich anzugreifen. Mit dem Seifenstück können die Pferdebeine direkt abgeschrubbt und eingeschäumt werden. Damit das Seifenstück lange hält sollte es immer an einem trockenen Ort gut abtrocknen können, dafür eigenen sich unsere Seifenschalen optimal.
Die Yuki cares Maukecreme versorgt die geschundene Haut mit pflegenden und entzündungshemmenden Inhaltsstoffen, ohne die Wunden zu verkleben. Die Haut kann atmen und abtrocknen, nachdem die Creme zügig eingezogen ist, dadurch wird die Bildung von einem neuen Bakteriennährboden verhindert. Zudem lindert sie den quälenden Juckreiz.
Die Yuki cares Waschflocken Mauke haben die gleiche Wirkung wie die Maukeseife. Mit ihrer Hilfe lässt sich leicht eine Seifenlösung ansetzen mit der die Stellen dann gewaschen werden. Sie ist etwas sparsamer im Verbrauch als die Seife.
Die Seife und die Creme gibt es auch gemeinsam als Spar-Set:
Text by Balance Cure Tierheilpraxis & Textbroker / DieKummer
Fotos by Balance Cure Tierheilpraxis & Mara-Lina Kraemer
Dieser Text enthält Affiliate Links (*)
Mit diesen Verlinkungen empfehlen wir bestimmte Produkte und können evtl. eine Provision verdienen. Die Produkte kosten dadurch nicht mehr, versprochen.
Wenn du regelmäßig über neue Blogartikel informiert werden willst, trag dich einfach unten in unseren Newsletter ein!